Kinderwunsch

Kinderwunschabklärung- Alles aus einer Hand – persönlich, sanft und effizient
In ruhiger Atmosphäre erhalten Sie moderne Kinderwunschmedizin ohne lange Wege oder Wartezeiten. Mein diagnostisches und therapeutisches Spektrum umfasst unter anderem:
Zyklusmonitoring & Hormonstatus
Exakte Analyse Ihres Zyklusverlaufs und Ihrer hormonellen Situation – die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Ein regelmäßiger Zyklus bedeutet nicht automatisch, dass der Eisprung zuverlässig stattfindet oder die Hormonwerte im Gleichgewicht sind. Deshalb ist eine genaue Beobachtung des Zyklus – das sogenannte Zyklusmonitoring – ein wichtiger erster Schritt in der Kinderwunschdiagnostik.
Durch gezielte Ultraschalluntersuchungen und Hormonanalysen kann festgestellt werden, wann der Eisprung stattfindet, ob die Eibläschen (Follikel) gut heranreifen und ob die Gebärmutterschleimhaut optimal aufgebaut ist, um eine Einnistung zu ermöglichen.
Was passiert beim Zyklusmonitoring?
- In der ersten Zyklushälfte kontrolliere ich per Ultraschall die Entwicklung der Eibläschen (Follikel) in den Eierstöcken.
- Parallel dazu werden wichtige Hormonwerte im Blut bestimmt – z. B. Östradiol, LH, FSH, Progesteron oder AMH.
- In der zweiten Zyklushälfte wird überprüft, ob ein Eisprung stattgefunden hat und ob die Gelbkörperphase ausreichend ist.
Was bringt diese Untersuchung?
- Individuelle Zyklusbesonderheiten werden sichtbar – auch bei vermeintlich „normalen“ Zyklen.
- Der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr oder eine Insemination kann genau bestimmt werden.
- Zyklusmonitoring hilft auch, die Wirkung einer Hormontherapie zu steuern, z. B. bei Low-Dose-Stimulation oder IVF-Vorbereitung.
- Störungen wie PCO-Syndrom, Gelbkörperschwäche oder hormonelle Dysbalancen können frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Das genaue Verstehen Ihres Zyklus ist die Grundlage für eine zielgerichtete, schonende und erfolgreiche Kinderwunschbehandlung – abgestimmt auf Ihre ganz persönlichen Voraussetzungen.
HyCoSy (Eileiterdurchgängigkeitsprüfung)
Eine sanfte Ultraschallmethode zur Beurteilung der Eileiterdurchgängigkeit – schonend, ambulant und ohne Narkose.
Die Durchgängigkeit der Eileiter ist eine entscheidende Voraussetzung für eine natürliche Empfängnis – denn nur wenn die Eileiter offen sind, kann die Eizelle auf die Samenzelle treffen und die befruchtete Eizelle zur Gebärmutter wandern.
Mit der HyCoSy (Hysterosalpingo-Kontrastsonografie) biete ich Ihnen eine moderne, schonende Methode zur Eileiterdurchgängigkeitsprüfung direkt in meiner Ordination an – ohne Operation, ohne Röntgenstrahlung und ohne Narkose.
🩺 Was passiert bei der HyCoSy?
- In der ersten Zyklushälfte – meist zwischen dem 8. und 12. Zyklustag – wird ein dünner Katheter vorsichtig in die Gebärmutter eingeführt.
- Anschließend wird eine gut verträgliche Kontrastlösung eingebracht.
- Mittels transvaginalem Ultraschall beobachte ich in Echtzeit, ob und wie sich das Kontrastmittel durch die Eileiter bewegt.
💡 Ihre Vorteile:
- Schonend & schmerzarm: Der Eingriff ist gut verträglich und erfordert keine Narkose.
- Ambulant & rasch: Die Untersuchung dauert nur etwa 15–20 Minuten.
- Keine Strahlenbelastung wie bei der herkömmlichen Röntgenuntersuchung (HSG).
- Zusätzliche Beurteilung der Gebärmutterhöhle und Schleimhautstruktur möglich.
Bei vielen Patientinnen reicht eine einmalige HyCoSy aus, um wertvolle Informationen über mögliche Hindernisse oder Verwachsungen zu gewinnen – und die weitere Therapie gezielt zu planen.
Die HyCoSy gibt Klarheit – auf sanfte Weise. Und sie kann oft der entscheidende Schritt sein, um die nächsten Maßnahmen sinnvoll und individuell abzustimmen.
Der 3D-Ultraschall der Gebärmutter ermöglicht eine besonders präzise und zugleich schonende Untersuchung der weiblichen Gebärmutter in ihrer räumlichen Struktur. Im Vergleich zum herkömmlichen Ultraschall liefert diese moderne Methode detailreiche Bilder, die eine genauere Beurteilung von Formveränderungen, Myomen, Polypen oder Fehlbildungen ermöglichen. Gerade bei unerfülltem Kinderwunsch, wiederholten Fehlgeburten oder auffälligen Befunden bietet der 3D-Ultraschall wertvolle Erkenntnisse. Die Untersuchung ist schmerzfrei, strahlenfrei und dauert nur wenige Minuten – für mehr Klarheit, Sicherheit und ein besseres Verständnis des eigenen Körpers.
Viele Frauen, die zu mir kommen, haben bereits einen langen und oft belastenden Weg hinter sich. Sie berichten von chronischen Unterbauchschmerzen, einem unerfüllten Kinderwunsch oder starken Menstruationsbeschwerden – und dennoch bleibt die Ursache häufig lange im Dunkeln. Die Diagnose Endometriose wird oft erst spät gestellt, obwohl die Symptome schon über Jahre hinweg bestehen.
Ich habe mich auf die sorgfältige Abklärung und ganzheitliche Betreuung bei Endometriose spezialisiert. Dabei nehme ich mir bewusst Zeit für Ihre Geschichte – denn jede Frau erlebt diese Erkrankung auf ihre ganz eigene Weise. Gemeinsam schauen wir auf Ihre bisherigen Erfahrungen, Beschwerden und Sorgen. Mit viel Feingefühl und medizinischer Expertise nutze ich moderne Diagnostikmethoden wie den transvaginalen (3D)-Ultraschall, ergänzt durch eine gezielte Anamnese sowie – falls erforderlich – weiterführende hormonelle und immunologische Untersuchungen.
Mir ist es wichtig, nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Aspekte dieser Erkrankung zu berücksichtigen. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungskonzept, das Ihre Lebensqualität verbessert und Ihre persönlichen Wünsche in den Mittelpunkt stellt. Sie sind nicht allein – ich begleite Sie auf diesem Weg mit Empathie, Geduld und medizinischem Know-how
Als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie biete ich Akupunktur nach TCM-Prinzipien an. Akupunktur kann die Durchblutung des Beckens fördern, den Zyklus harmonisieren, Stress reduzieren und die Einnistung unterstützen.
Besonders im Rahmen einer IVF oder ICSI wirkt Akupunktur entspannend und regulierend – körperlich wie seelisch. Akupunktur kann nachweislich die Durchblutung der Gebärmutter verbessern, die Schleimhaut aufbauen, die Qualität der Eizellen fördern und die Schwangerschaftsrate im Rahmen einer IVF-Behandlung erhöhen.
Besonders sinnvoll ist die Anwendung:
- während der Stimulation zur Harmonisierung des hormonellen Gleichgewichts
- vor dem Embryotransfer zur Unterstützung der Einnistung
- bei Stress oder innerer Unruhe, um Körper und Geist in Balance zu bringen
- Akupunktur wirkt sanft, entspannend – und kann Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft auf ganz natürliche Weise unterstützen.
Ein Spermiogramm ist ein zentraler Bestandteil der Kinderwunschabklärung – denn die Qualität der Samenzellen spielt bei der Entstehung einer Schwangerschaft eine ebenso wichtige Rolle wie die weiblichen Faktoren. In meiner Ordination biete ich die Möglichkeit, ein Spermiogramm durchzuführen. Die Probe wird nach den aktuellen Richtlinien der WHO analysiert. Dabei werden folgende Parameter beurteilt:
- Spermienanzahl (Konzentration)
- Beweglichkeit (Motilität)
- Form (Morphologie)
- pH-Wert und Volumen
- Vitalität
- Zusätzlich ist – je nach Befund – auch eine ergänzende Untersuchung auf Antikörper, Infektionen oder DNA-Fragmentierung möglich.
Jetzt NEU: Spermiogramm
Die Low-Dose-Stimulation ist eine milde Form der hormonellen Unterstützung, die speziell darauf ausgerichtet ist, den Körper nicht zu überfordern, sondern ihn gezielt zu unterstützen. Anders als bei einer klassischen IVF-Stimulation werden hier geringe, individuell angepasste Hormonmengen verabreicht, um das Wachstum der Eibläschen (Follikel) im Eierstock anzuregen.
Diese Methode ist besonders geeignet für:
- Frauen mit niedriger Eizellreserve oder höherem Alter
- Patientinnen, die auf hohe Hormondosen empfindlich reagieren
- Frauen, die sich bewusst eine naturnahe, sanftere Behandlung wünschen
- Fälle mit wiederholten erfolglosen IVF-/ICSI-Versuchen
- Zyklusvorbereitung bei geplanter Insemination oder IVF
Ziel der Behandlung:
Ziel ist es, eine oder wenige gut entwickelte Eizellen unter optimalen Bedingungen heranreifen zu lassen – ohne die Risiken oder Nebenwirkungen einer intensiven Stimulation. Gleichzeitig bleibt die Gebärmutterschleimhaut gut aufnahmebereit, was die Chance auf eine erfolgreiche Einnistung erhöht.
Der Ablauf:
- Die Stimulation erfolgt meist mit Tabletten (z. B. Clomifen oder Letrozol) oder in Kombination mit sehr niedrigen Dosen von FSH (Hormonspritzen).
- Parallel wird der Zyklus engmaschig mittels Ultraschall und ggf. Blutuntersuchungen überwacht, um den optimalen Zeitpunkt für den Eisprung bzw. eine Insemination oder Eizellentnahme zu bestimmen.
- Der Eisprung kann bei Bedarf medikamentös ausgelöst werden.
Low-Dose bedeutet nicht "weniger wirksam", sondern "gezielter und schonender". Diese Form der Stimulation kann besonders bei sensiblen Patientinnen oder nach belastenden Vorerfahrungen sehr hilfreich sein – körperlich wie emotional.
Intrauterine Insemination (IUI) – sanfte Unterstützung auf dem Weg zum Wunschkind
Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine bewährte, schonende Methode, um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen – insbesondere dann, wenn der natürliche Weg bislang nicht zum Erfolg geführt hat.
Bei der IUI werden speziell aufbereitete, bewegliche Samenzellen direkt in die Gebärmutter eingebracht – genau zum Zeitpunkt des Eisprungs. So können die Spermien den Eileiter rascher erreichen, und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung steigt.
Die Behandlung eignet sich besonders bei:
- leicht eingeschränkter Spermienqualität
- unklarer Ursache für unerfüllten Kinderwunsch
- Störungen des Zervixschleims oder leichtem PCO
Der Ablauf:
- Die Insemination wird ambulanter, schmerzfrei und unkompliziert in meiner Ordination durchgeführt.
- Der genaue Zeitpunkt wird durch Zyklusmonitoring und gegebenenfalls durch Auslösen des Eisprungs exakt bestimmt.
- Die Samenzellen werden in meinem Labor aufbereitet, sodass nur die besten Spermien verwendet werden.
- Die Einbringung erfolgt über einen dünnen Katheter – der Eingriff dauert nur wenige Minuten.
- Danach können Sie sich gerne noch einige Zeit in Ruhe bei uns entspannen.
- Die IUI kann im natürlichen Zyklus erfolgen oder mit einer leichten hormonellen Stimulation kombiniert werden – je nach individueller Ausgangslage
Ich begleite Sie bei jedem Schritt persönlich und achte darauf, dass die Behandlung nicht nur medizinisch präzise, sondern auch emotional tragend gestaltet ist.
Tiefer blicken – Immunologische und weiterführende Diagnostik
Wenn trotz guter Voraussetzungen keine Schwangerschaft eintritt oder es zu wiederholten Fehlgeburten kommt, ist eine vertiefte Abklärung sinnvoll.
Endometriumbiopsie
In der zweiten Zyklushälfte wird eine kleine Probe der Gebärmutterschleimhaut entnommen. Sie gibt Aufschluss über:
- Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
Diese Immunzellen spielen eine zentrale Rolle bei der Einnistung. Eine Überaktivität kann die Einnistung behindern oder zu frühen Fehlgeburten führen. Die gezielte Analyse hilft, den Bedarf an immunmodulierender Therapie (z. B. Intralipid®, IgVena®) zu bestimmen. - Plasmazellen (Chronische Endometritis)
Ein vermehrtes Auftreten kann auf eine „stille Entzündung“ der Gebärmutterschleimhaut hinweisen, die die Einnistung verhindert. Die Behandlung erfolgt individuell mit Antibiotika oder entzündungshemmenden Maßnahmen.
💉 Unterstützende Immuntherapien
- Intralipid®-Infusion
Eine milde, gut verträgliche Fettemulsion, die überaktive NK-Zellen reguliert. Die Infusion erfolgt ambulant und dauert etwa 1 Stunde. Sie wird vor der Einnistung bzw. dem Embryotransfer gegeben – je nach Befund auch mehrfach. - IgVena®-Infusion (Immunglobulin G)
Eine spezifische Therapie bei immunologischen Ursachen wie erhöhter NK-Zell-Aktivität, TH1/TH2-Dysbalance oder Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto). Die Infusion erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und wirkt stabilisierend auf das Immunsystem – ohne es zu unterdrücken.
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist oft mit vielen Fragen, Unsicherheiten und emotionaler Belastung verbunden. Um Sie auf diesem sensiblen Weg bestmöglich zu begleiten, arbeite ich eng mit einem erfahrenen und renommierten Kinderwunschzentrum in Kärnten zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es uns, moderne Reproduktionsmedizin mit persönlicher Betreuung zu verbinden.
Manchmal ist eine künstliche Befruchtung – wie IVF (In-vitro-Fertilisation) oder ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) – der notwendige nächste Schritt auf dem Weg zum Wunschkind. Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein: Eileiterverschlüsse, Endometriose, hormonelle Störungen, ein höheres Alter der Frau, eingeschränkte Spermienqualität oder auch ungeklärte Ursachen trotz umfassender Diagnostik. In solchen Fällen kann die eine künstliche Befruchtung entscheidend dazu beitragen, den Kinderwunsch zu erfüllen.
Der große Vorteil für Sie: Sie müssen nicht von Beginn an weite Wege auf sich nehmen. Alle nötigen Voruntersuchungen, Zyklusbeobachtungen, Hormonanalysen, Ultraschallkontrollen und unterstützende Begleittherapien erfolgen direkt in meiner Ordination – in vertrauter Umgebung, mit Zeit für Ihre Fragen und Raum für Ihre Gefühle. Für Eizellentnahme und Embryotransfer reisen Sie nur kurz nach Kärnten, den gesamten restlichen Prozess betreue ich persönlich, kompetent und mit viel Herz.
Ich nehme mir bewusst Zeit für Ihre Geschichte. Für Ihre Hoffnungen, Zweifel, Sorgen – und für Ihren ganz eigenen Weg zum Wunschkind. Denn ich sehe nicht nur Laborwerte oder Zyklustage – ich sehe Sie. Und es ist mir ein Herzensanliegen, Sie mit Fachwissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen zu begleiten um Ihren Herzenswunsch zu erfüllen.